Aktien für die Ewigkeit: 10 Titel, die jede Krise überstehen

Langfristig investieren bedeutet, auf Unternehmen zu setzen, die auch in Jahrzehnten noch bestehen und wachsen können. Kurzfristige Kursschwankungen sind unvermeidlich, aber wer an die „Aktien für die Ewigkeit“ glaubt, investiert in Geschäftsmodelle mit Stabilität, Innovationskraft und solidem Cashflow.

In dieser Übersicht finden Sie zehn Unternehmen, die sich durch starke Marktpositionen, nachhaltige Gewinne und verlässliche Strategien auszeichnen. Es geht nicht um kurzfristige Spekulation, sondern um den Aufbau eines Portfolios, das Krisen übersteht und kontinuierlich Wert schafft.

Diese Aktien kombinieren Stabilität, Wachstum und Zukunftsperspektive – die perfekte Grundlage für eine langfristige Anlagestrategie.


Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)

Die nachfolgende Veröffentlichung dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellt weder eine Anlageberatung noch Empfehlung im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 4 WpIG oder der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 (MAR) sowie keine steuerliche Beratung (§ 5 RDG, §§ 2 ff. StBerG) dar. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden und können zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Genannte Unternehmen oder Wertpapiere dienen ausschließlich der Illustration und sind nicht als Empfehlung zu verstehen.


 

1. Berkshire Hathaway (BRK.A / BRK.B)

Berkshire Hathaway ist das Synonym für langfristigen Erfolg. Das von Warren Buffett geführte Konglomerat investiert seit Jahrzehnten in rentable Unternehmen und Beteiligungen, die stetig Cashflow generieren. Zu den bekanntesten Beteiligungen gehören Apple, Coca-Cola, American Express und viele mehr.

Ein Grund, warum Berkshire Hathaway als Aktie für die Ewigkeit gilt, ist das einzigartige Managementprinzip: Gewinne werden gezielt reinvestiert, anstatt ausgeschüttet zu werden. So entsteht ein Zinseszinseffekt, der über Jahre hinweg enorme Werte schafft.

Das Unternehmen besitzt zudem zahlreiche vollständig kontrollierte Geschäfte wie Versicherungen, Eisenbahnen und Energieversorger. Diese Diversifikation schützt Berkshire vor konjunkturellen Schwankungen und sorgt für Stabilität.

Auch nach dem Rückzug von Buffett dürfte die Unternehmenskultur und Kapitalallokationsstrategie Bestand haben. Für Anleger, die ein breit aufgestelltes und konservativ geführtes Investment suchen, bleibt Berkshire Hathaway erste Wahl.

2. Abbott Laboratories (ABT)

Abbott Laboratories ist eines der weltweit führenden Gesundheitsunternehmen mit einer langen Tradition in Forschung, Diagnostik und Medizintechnologie. Das Unternehmen wurde bereits 1888 gegründet und hat sich zu einem globalen Akteur im Gesundheitswesen entwickelt, der Produkte in mehr als 160 Ländern vertreibt.

Ein wesentlicher Grund, warum Abbott als Aktie für die Ewigkeit gilt, ist die enorme Stabilität seines Geschäftsmodells. Die Produktpalette reicht von diagnostischen Tests über medizinische Geräte bis hin zu Ernährungsprodukten und Arzneimitteln. Diese Diversifikation schützt das Unternehmen vor Marktschwankungen und sichert kontinuierliche Umsätze.

Abbott hat in den vergangenen Jahren stark von der steigenden Nachfrage nach Gesundheitstechnologie und Diagnostik profitiert – insbesondere in Zeiten globaler Gesundheitskrisen. Auch langfristig bleibt die Branche attraktiv, da eine alternde Bevölkerung und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein für stetige Nachfrage sorgen.

Hinzu kommt eine solide Dividendenpolitik: Abbott erhöht seit Jahrzehnten regelmäßig seine Ausschüttung und gehört zu den sogenannten „Dividend Aristocrats“. Diese Kombination aus Innovationskraft, Stabilität und verlässlichen Erträgen macht Abbott Laboratories zu einer hervorragenden Wahl für langfristig orientierte Anleger.

3. Enterprise Products Partners (EPD)

Enterprise Products Partners ist eines der größten Midstream-Unternehmen in den USA. Das Unternehmen betreibt ein weit verzweigtes Netz an Pipelines, Lagerstätten und Exportterminals, über die Öl, Erdgas und petrochemische Produkte transportiert werden. Dadurch steht EPD im Zentrum der amerikanischen Energieinfrastruktur.

Was diese Aktie für Langfristanleger interessant macht, ist die Kombination aus stabilen Einnahmen und einer hohen Dividendenrendite. Da Enterprise Products Partners in erster Linie Transportdienstleistungen anbietet, ist das Unternehmen weniger anfällig für Preisschwankungen bei Öl und Gas. Die langfristigen Verträge sorgen für planbare Cashflows.

Ein weiterer Pluspunkt ist die konservative Finanzpolitik: Die Verschuldung bleibt moderat, und die Dividende wird seit vielen Jahren regelmäßig erhöht. Damit bietet EPD eine solide Einkommensquelle für Anleger, die auf Stabilität setzen.

Mit der wachsenden Nachfrage nach Flüssiggasexporten (LNG) und der Rolle der USA als Energieexporteur dürfte Enterprise Products Partners auch in Zukunft profitieren.

4. Amazon (AMZN)

Amazon ist eines der bedeutendsten Technologie- und E-Commerce-Unternehmen der Welt und hat das Konsumverhalten dauerhaft verändert. Mit seiner dominanten Marktstellung im Onlinehandel und einem stetig wachsenden Cloud-Geschäft über Amazon Web Services (AWS) bietet das Unternehmen eine seltene Kombination aus Stabilität und Innovationskraft.

Ein entscheidender Vorteil von Amazon ist seine enorme Skalierbarkeit. Die logistische Infrastruktur und der Fokus auf Effizienz ermöglichen es, Milliarden von Transaktionen weltweit abzuwickeln. Gleichzeitig sorgen wiederkehrende Einnahmen aus Prime-Abonnements und Cloud-Diensten für planbare Cashflows.

Darüber hinaus investiert Amazon kontinuierlich in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Streaming und nachhaltige Energielösungen. Diese Innovationskraft hat das Unternehmen immer wieder an die Spitze neuer Markttrends gebracht.

Trotz gelegentlicher Kritik an Margen oder Regulierung bleibt Amazons langfristige Perspektive überzeugend. Die Kombination aus globaler Reichweite, technologischer Stärke und diversifiziertem Geschäftsmodell macht Amazon zu einer echten Aktie für die Ewigkeit.

5. Alphabet (GOOGL)

Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, ist eines der innovativsten und profitabelsten Unternehmen der Welt. Mit einem dominanten Marktanteil in der Online-Suche, Werbeplattformen und Diensten wie YouTube oder Android bleibt Alphabet ein Wachstumsmotor.

Der große Vorteil von Alphabet liegt in der starken Cash-Generierung. Das Unternehmen erzielt hohe Margen und hat genug Kapital, um in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und autonomes Fahren zu investieren.

Trotz seines riesigen Erfolgs ist Alphabet finanziell konservativ aufgestellt, ohne signifikante Verschuldung und mit enormen Cashreserven. Diese Stabilität ermöglicht es, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu investieren.

Langfristig bleibt Alphabet ein Fundament für jedes zukunftsorientierte Portfolio – mit stetigem Wachstum und Innovationskraft.

6. MicroStrategy (MSTR)

MicroStrategy war einst für seine Business-Intelligence-Software bekannt – heute steht es als Symbol für eine mutige Bitcoin-Strategie. Das Unternehmen hat einen großen Teil seiner Bilanz in Bitcoin investiert und gilt als institutioneller Vorreiter im Krypto-Sektor.

Für langfristig orientierte Anleger bietet MicroStrategy damit eine indirekte Möglichkeit, am Bitcoin-Markt teilzuhaben, ohne direkt Kryptowährungen zu kaufen. Wenn Bitcoin langfristig als digitales Wertaufbewahrungsmittel weiter etabliert wird, könnte MicroStrategy massiv profitieren.

Zugleich bleibt das Softwaregeschäft profitabel, und das Management unter Michael Saylor verfolgt eine klare, wenn auch risikoreiche, Strategie. Der Kurs kann stark schwanken, doch wer an das langfristige Potenzial von Bitcoin glaubt, findet hier einen spannenden Hebel.

Die Aktie ist nichts für schwache Nerven, aber sie verkörpert eine neue Form langfristiger Wertaufbewahrung – eine Kombination aus Technologie und digitalem Vermögen.

7. Microsoft (MSFT)

Microsoft zählt zu den beständigsten und innovativsten Technologieunternehmen der Welt. Seit seiner Gründung 1975 hat das Unternehmen die digitale Welt geprägt und ist heute in nahezu jedem Bereich der modernen IT präsent – von Betriebssystemen über Cloud-Dienste bis hin zu Künstlicher Intelligenz.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die starke Diversifikation. Neben Windows und Office, die stabile Einnahmen generieren, wächst vor allem das Cloud-Geschäft mit Azure rasant. Dieser Bereich sorgt für wiederkehrende Umsätze und hohe Margen – ein Schlüsselfaktor für langfristiges Wachstum.

Microsoft hat sich erfolgreich vom reinen Softwareanbieter zu einem umfassenden Plattform- und Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Mit einer starken Bilanz, enormen Cashreserven und kontinuierlicher Dividendensteigerung gilt das Unternehmen als Inbegriff finanzieller Stabilität.

Langfristig bietet Microsoft Anlegern ein robustes Fundament, um von zentralen Zukunftstrends wie Cloud-Computing, KI und Automatisierung zu profitieren. Es ist eine Aktie, die sowohl in Wachstum als auch in Sicherheit überzeugt – und damit ein klassisches Beispiel für eine Aktie für die Ewigkeit.

8. Canadian Natural Resources (CNQ)

Canadian Natural Resources ist einer der größten Energieproduzenten Kanadas. Das Unternehmen fördert Erdöl, Erdgas und Ölsande und verfügt über eine der breitesten Produktionsbasen der Branche.

Der entscheidende Vorteil liegt in den niedrigen Produktionskosten und der hohen Effizienz. Selbst bei niedrigen Ölpreisen arbeitet CNQ profitabel. Das Unternehmen hat eine klare Strategie, Schulden abzubauen und gleichzeitig Aktionären durch Dividenden und Aktienrückkäufe Kapital zurückzugeben.

Darüber hinaus investiert CNQ zunehmend in nachhaltige Technologien, um Emissionen zu reduzieren. Das macht die Aktie auch aus ESG-Perspektive interessanter.

Für Anleger, die an eine langfristig stabile Energienachfrage glauben und von soliden Ausschüttungen profitieren möchten, ist CNQ eine attraktive Wahl.

9. NVIDIA (NVDA)

NVIDIA ist der führende Anbieter von Grafikprozessoren (GPUs), die heute weit mehr als für Spiele gebraucht werden. Sie sind das Herzstück moderner Künstlicher Intelligenz, Rechenzentren und autonomer Fahrzeuge.

Das Unternehmen profitiert enorm vom KI-Boom und von der steigenden Nachfrage nach Hochleistungsrechnern. Die Margen sind hoch, das Wachstum beeindruckend, und NVIDIA investiert stetig in neue Chip-Architekturen.

Während die Bewertung hoch ist, rechtfertigt das Potenzial in Bereichen wie Cloud-KI und Robotik langfristig den Preis. Anleger, die auf technologische Durchbrüche setzen, finden hier eine Aktie mit substanziellem Zukunftspotenzial.

Zudem hat NVIDIA eine starke Marktstellung und eine Innovationskultur, die ihresgleichen sucht – eine echte Aktie für die Ewigkeit.

10. Tesla (TSLA)

Tesla hat die Automobilindustrie revolutioniert und gilt als Synonym für Elektromobilität. Unter der Führung von Elon Musk hat das Unternehmen den Übergang zu nachhaltiger Energie beschleunigt und ein globales Netzwerk an Fabriken aufgebaut.

Tesla profitiert von starken Margen, effizienter Produktion und einem unangefochtenen Markenwert. Neben Autos entwickelt das Unternehmen auch Energiespeicher, Solarlösungen und KI-gesteuerte Systeme für autonomes Fahren.

Trotz der Volatilität bleibt Teslas Wachstumsstory beeindruckend. Das Unternehmen generiert Cashflow, investiert in Innovation und behält die operative Kontrolle über seine Lieferkette.

Langfristig steht Tesla für technologische Disruption und Nachhaltigkeit – zwei Schlüsselthemen für die Zukunft.

Wie erkennt man Aktien für die Ewigkeit?

Nicht jede Aktie eignet sich für eine langfristige Anlagestrategie. Unternehmen, die über Jahrzehnte bestehen, zeichnen sich durch bestimmte Merkmale aus. Diese helfen Anlegern, solide Investitionen von kurzfristigen Hypes zu unterscheiden. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Kennzeichen solcher Qualitätsaktien:

  • Stabiles Geschäftsmodell: Das Unternehmen bietet Produkte oder Dienstleistungen an, die auch in Zukunft gefragt bleiben.

  • Solide Finanzen: Geringe Verschuldung, starker Cashflow und nachhaltige Gewinnentwicklung sind zentrale Kriterien.

  • Wettbewerbsvorteile: Eine starke Marke, technologische Führerschaft oder Netzwerkeffekte sichern die Marktposition langfristig ab.

  • Erfahrenes Management: Eine kompetente Führung, die strategisch und langfristig denkt, ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.

  • Krisenresistenz: Unternehmen, die auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabile Erträge erzielen, beweisen wahre Stärke.

  • Dividendenkontinuität: Regelmäßige und steigende Ausschüttungen deuten auf ein gesundes, profitables Geschäftsmodell hin.

Diese Punkte dienen als Orientierung, um Aktien zu erkennen, die über Jahrzehnte hinweg Bestand haben können und damit wahre „Aktien für die Ewigkeit“ sind.

Essentielle Regeln für langfristiges Investieren

Langfristiges Investieren ist kein kurzfristiges Abenteuer, sondern eine Reise, die Planung, Disziplin und ein gutes Verständnis der Märkte erfordert. Wer dauerhaft Erfolg haben möchte, sollte klare Prinzipien befolgen, die helfen, Risiken zu reduzieren und Chancen zu erkennen. In den folgenden Punkten finden Sie die wichtigsten Grundregeln, um Ihr Kapital über Jahre hinweg stabil und nachhaltig zu vermehren.

Langfristige Denkweise entwickeln

Erfolgreiches Investieren erfordert Geduld und ein klares Verständnis für langfristige Ziele. Statt kurzfristige Marktbewegungen zu verfolgen, sollten Anleger sich auf den Aufbau von Vermögen über Jahre oder Jahrzehnte konzentrieren. Emotionale Entscheidungen, insbesondere in Phasen starker Volatilität, können die Rendite erheblich mindern. Ein disziplinierter Ansatz ist entscheidend, um den Kurs zu halten.

Regelmäßig investieren und Rebalancing nutzen

Statt den perfekten Einstiegszeitpunkt zu suchen, lohnt sich das konsequente Investieren in festen Abständen. Dieses sogenannte Cost-Averaging glättet Kursschwankungen und senkt das Risiko, zu ungünstigen Zeitpunkten zu kaufen. Ebenso wichtig ist das Rebalancing: die regelmäßige Anpassung des Portfolios an die ursprüngliche Zielstruktur, um Chancen zu sichern und Risiken zu begrenzen.

Dividenden als Stabilitätsfaktor

Dividendenstarke Unternehmen bieten kontinuierliche Erträge – unabhängig vom Aktienkurs. Sie signalisieren finanzielle Stärke und langfristige Profitabilität. Durch Wiederanlage der Dividenden entsteht zusätzlicher Zinseszinseffekt, der über die Jahre erheblich zum Vermögensaufbau beiträgt.

Inflation und Steuern berücksichtigen

Langfristig denkende Anleger müssen die Kaufkraft im Blick behalten. Aktien bieten einen natürlichen Inflationsschutz, da Unternehmen steigende Preise oft an Kunden weitergeben können. Gleichzeitig sollten steuerliche Aspekte beachtet werden, etwa bei Dividenden oder Veräußerungsgewinnen, um die Nettorendite zu optimieren.

Nachhaltigkeit und Megatrends beobachten

Zukunftsorientiertes Investieren bedeutet auch, langfristige gesellschaftliche und technologische Entwicklungen zu erkennen. Themen wie erneuerbare Energien, Digitalisierung oder demografischer Wandel schaffen neue Märkte. Wer früh auf solide Unternehmen in diesen Bereichen setzt, kann über Jahrzehnte profitieren.

Asset Allocation versus Hot Stock Selection

Viele Anleger konzentrieren sich auf die Auswahl einzelner Aktien, doch entscheidend ist die richtige Mischung. Eine ausgewogene Asset Allocation zwischen Aktien, Anleihen, Rohstoffen und Liquidität reduziert Risiken und stabilisiert die Rendite. Selbst die besten Aktien verlieren an Wert, wenn das Portfolio zu einseitig ist.

Ein Kernprinzip des langfristigen Investierens ist die Risikostreuung. Diversifikation über verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen hinweg schützt vor unerwarteten Marktereignissen und sorgt für eine stabilere Entwicklung des Gesamtvermögens. Besonders in Krisenzeiten zeigt sich der Vorteil eines breiten Portfolios, das Rückgänge in einem Bereich durch Zuwächse in einem anderen ausgleichen kann.

Neben der Diversifikation spielt auch die individuelle Risikoneigung eine zentrale Rolle. Jüngere Anleger können tendenziell höhere Aktienquoten halten, während ältere Investoren stärker auf Anleihen und defensive Anlagen setzen sollten. Eine sorgfältige Aufteilung der Vermögenswerte sorgt dafür, dass Chancen genutzt und Risiken begrenzt werden.

Während kurzfristige Trends und „heiße Tipps“ verlockend erscheinen, führen sie selten zu nachhaltigem Erfolg. Entscheidend ist, an einer langfristig durchdachten Strategie festzuhalten und das Portfolio nur bei Bedarf anzupassen, statt hektisch zu reagieren.

Wer regelmäßig investiert, seine Anlageziele überprüft und Gewinne konsequent reinvestiert, profitiert vom Zinseszinseffekt – einer der mächtigsten Motoren des Vermögensaufbaus. Durch Disziplin und Geduld entsteht so eine solide Grundlage für finanziellen Erfolg über Jahrzehnte hinweg.

Wie Sie die richtigen Aktien für sich auswählen

Die Auswahl der richtigen Aktien ist kein Glücksspiel, sondern ein strukturierter Prozess, der Wissen, Geduld und eine klare Strategie erfordert. Bevor Sie investieren, sollten Sie verstehen, wie Sie Chancen erkennen und Risiken vermeiden können. Die folgenden Schritte bieten eine einfache Orientierung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristig erfolgreich zu investieren.

Schritt 1: Das Geschäftsmodell verstehen

Bevor Sie investieren, sollten Sie genau wissen, womit das Unternehmen Geld verdient. Analysieren Sie die Produkte, Dienstleistungen und Zielgruppen. Ein verständliches, transparentes Geschäftsmodell ist ein gutes Zeichen für Stabilität. Vermeiden Sie Firmen, deren Erträge von kurzfristigen Trends abhängen oder schwer nachvollziehbar sind.

Schritt 2: Finanzkennzahlen prüfen

Ein Blick in die Bilanz verrät viel. Achten Sie auf konstanten Cashflow, stabile Margen und ein moderates Schuldenniveau. Unternehmen, die regelmäßig Gewinne erzielen und eine gesunde Eigenkapitalquote haben, sind langfristig widerstandsfähiger. Besonders wichtig ist das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital sowie der freie Cashflow, der zukünftiges Wachstum ermöglicht.

Schritt 3: Wettbewerbsvorteile erkennen

Fragen Sie sich, was das Unternehmen einzigartig macht. Hat es eine starke Marke, technologische Überlegenheit oder Netzwerkeffekte? Solche „Burggräben“ schützen vor Konkurrenz und sichern langfristige Renditen. Ein klarer Wettbewerbsvorteil ist oft das Merkmal der besten Langfristanlagen.

Schritt 4: Management und Strategie bewerten

Ein gutes Management trifft rationale Entscheidungen und denkt langfristig. Lesen Sie Geschäftsberichte und Interviews, um die Vision des Unternehmens zu verstehen. Führungskräfte mit Erfahrung und nachweisbarer Erfolgsbilanz sind entscheidend für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Schritt 5: Zukunftspotenzial einschätzen

Betrachten Sie die Branche und deren Wachstumsaussichten. Unternehmen, die Megatrends wie Digitalisierung, erneuerbare Energien oder Gesundheit bedienen, haben oft überdurchschnittliches Potenzial. Prüfen Sie, ob das Geschäftsmodell anpassungsfähig genug ist, um in Zukunft relevant zu bleiben.

Schritt 6: Emotionen ausschalten

Langfristiges Investieren erfordert Disziplin. Kaufen Sie nur Aktien, deren langfristige Perspektive Sie überzeugt, und lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Kursschwankungen verunsichern. Erfolgreiche Investoren bleiben ruhig, auch wenn der Markt schwankt.

Diese Schritte helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ein Portfolio aufzubauen, das wirklich auf Beständigkeit ausgelegt ist.

Fazit

Aktien für die Ewigkeit sind keine geheimen Tipps, sondern solide Unternehmen mit bewährten Geschäftsmodellen, starken Marken und finanzieller Disziplin. Sie bieten Stabilität in unsicheren Zeiten und Chancen auf stetiges Wachstum.

Geduld, Diversifikation und ein klarer Fokus auf Qualität sind die besten Verbündeten für Anleger, die Vermögen aufbauen und erhalten wollen.


Zurück zur Übersicht

FAQs

Was sind Aktien für die Ewigkeit?

Aktien für die Ewigkeit sind Unternehmen, die dank stabiler Gewinne, klarer Wettbewerbsvorteile und solider Finanzen auch in Krisen bestehen. Sie zeichnen sich durch Beständigkeit und nachhaltiges Wachstum aus.

Welche Aktien sollte man am besten für immer halten?

Am besten eignen sich Firmen mit bewährtem Geschäftsmodell, hoher Eigenkapitalquote und stetigen Dividenden. Beispiele sind Berkshire Hathaway, Alphabet oder Enterprise Products Partners.

Was sind die 10 besten Aktien der Welt?

Eine universelle Liste gibt es nicht, aber die zehn hier vorgestellten Titel gelten als besonders robust. Sie decken verschiedene Branchen ab und bieten langfristig Renditechancen.

Welche Aktien haben Zukunftspotenzial?

Unternehmen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien, Fintech und Infrastruktur bieten aktuell viel Potenzial. NVIDIA, Tesla und Brookfield sind Beispiele dafür.

Sind ETFs auf Aktien für die Ewigkeit sinnvoll?

Ja, ETFs sind eine sinnvolle Option für langfristige Anleger, die eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Diversifikation suchen. Sie bündeln zahlreiche Qualitätsaktien in einem einzigen Fonds und reduzieren damit das Risiko einzelner Kursverluste.

Besonders ETFs auf Indizes wie den MSCI World oder S&P 500 enthalten viele bewährte Unternehmen und eignen sich ideal für den langfristigen Vermögensaufbau – mit minimalem Verwaltungsaufwand und stetiger Wertentwicklung.

Ist Amazon eine Aktie für die Ewigkeit?

Amazon besitzt viele Eigenschaften dafür: starke Marktposition, Innovationskraft und stetiges Umsatzwachstum. Allerdings ist die Bewertung hoch, weshalb Geduld und ein langfristiger Horizont entscheidend sind.

TÜV Nord ZertifizierungVFIMidsummerSailUnternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie"DVFA - Berufsverband der Investment ProfessionalsDie Arche
Kontakt