Grundlogik - Long / Short - Kauf und Verkauf im Positionskontext
An der Börse gibt es zwei Grundhandlungen: Kaufen und Verkaufen. Die Wirkung dieser Handlungen hängt jedoch davon ab, ob bereits eine Position besteht oder ob eine neue eröffnet werden soll.
Nachstehend eine Tabelle, die die vier möglichen Kombinationen veranschaulicht:
Handlung | Bestehende Position | Wirkung der Handlung | Ergebnis/ Bedeutung |
Kauf | keine Position | Position wird eröffnet (Long) | Sie erwerben das Wertpapier → Sie sind „long“ |
Kauf | Short-Position | Position wird geschlossen (Short) | Sie kaufen zurück → Ihre Leerverkaufsposition erlischt |
Verkauf | keine Position | Position wird eröffnet (Short) | Sie verkaufen geliehen → Leerverkauf → Sie sind „short“ |
Verkauf | Long-Position | Position wird geschlossen (Long) | Sie verkaufen, was Sie besitzen → Position endet |
Beispiele aus der Praxis:
1. Kauf zur Eröffnung (Long):
Sie kaufen 100 Aktien der Firma XYZ.
→ Sie besitzen nun 100 XYZ-Aktien und partizipieren an möglichen Kurssteigerungen.
2. Verkauf zur Schliessung (Long):
Sie verkaufen Ihre 100 XYZ-Aktien.
→ Damit realisieren Sie einen Gewinn oder Verlust – je nach Kursentwicklung seit dem Kauf.
3. Verkauf zur Eröffnung (Short):
Sie verkaufen 100 Aktien der Firma XYZ, die Sie nicht besitzen.
→ Diese Aktien wurden zuvor ausgeliehen, um sie leerzuverkaufen. Sie spekulieren auf fallende Kurse.
4. Kauf zur Schliessung (Short):
Sie kaufen die zuvor leerverkauften XYZ-Aktien zurück.
→ Die Short-Position wird geschlossen, die geliehenen Aktien werden zurückgegeben. Ein Gewinn oder Verlust entsteht durch die Differenz zwischen Verkaufs- und Rückkaufpreis.