
Kryptowährungen sind aus verschiedenen Gründen sicher, aber auch anfällig für Fehler und Missverständnisse. Ein technisches Versehen führte kürzlich zur kurzzeitigen Erzeugung von Digitalwährungseinheiten im theoretischen Wert von 300 Billionen US-Dollar. Dies geschah bei einer internen Transaktion von Paxos, dem Herausgeber mehrerer digitaler Vermögenswerte. Der Fehler wurde jedoch sofort entdeckt und die fehlerhaft generierten Token wurden umgehend vernichtet.
Betroffen war der Dollar-Stablecoin des Bezahldienstes PayPal (PYUSD), der in Zusammenarbeit mit Paxos ausgegeben wird. Stablecoins sind an traditionelle Währungen gebunden. Eine Einheit des PayPal USD lässt sich jederzeit zum aktuellen Kurs in US-Dollar umwandeln. Der Betrag von 300 Billionen Dollar war kurzzeitig auf der Blockchain-Plattform Etherscan sichtbar, auf der Transaktionen mit Digitalwährungen öffentlich nachvollzogen werden können. Beobachter stellten schnell Unstimmigkeiten fest, da die tatsächlichen Transaktionen lediglich einen Wert von maximal 300 Millionen US-Dollar hatten.
Paxos erklärte, dass keine Cyberattacke stattgefunden habe und dass keine Kunden zu keinem Zeitpunkt gefährdet waren. Dieser Vorfall wirft jedoch erneut Fragen zu den Sicherheitsmechanismen und Kontrollsystemen im Kryptomarkt auf. Der Fehler führte kurzzeitig zu einer Summe, die die gesamte Weltwirtschaft um ein Vielfaches übersteigt.